Fleischerin / Fleischer

Fleischerin / Fleischer

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitsgebiet:
Fleischer/innen verarbeiten Fleisch zu hochwertigen Lebensmitteln. Sie beurteilen und zerlegen Schlachttiere, stellen Fleisch- und Wurstwaren her und bereiten verzehrfertige Produkte zu. Neben handwerklichen Techniken nutzen sie moderne Maschinen und computergesteuerte Anlagen.

Ein wichtiger Teil des Berufs ist die Qualitätssicherung. Fleischer/innen kontrollieren die Frische und Beschaffenheit der Rohstoffe, lagern sie fachgerecht und stellen sicher, dass Hygienevorschriften eingehalten werden. Darüber hinaus beraten sie Kunden zu Produkten und deren Zubereitung.

Unterrichtsorganisation:

  • Teilzeitform, dual (Lernort Betrieb / Lernort Berufsschule)
  • Pflicht-Grundqualifikationen für alle Auszubildenden
  • Wahlpflichtqualifikationen (mindestens eine aus Gruppe A–C, eine weitere frei wählbar):
    • (A) Schlachten
    • (B) Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
    • (C) Herstellen von Gerichten
    • (D) Veranstaltungsservice
    • (E) Kundenberatung und Verkauf
    • (F) Verpacken von Produkten

Ausbildungsvoraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand

Schulart:

  • Berufsschule

Unterrichtsfächer:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch (D), Gemeinschaftskunde (GK), Wirtschaftskompetenz (Wi)
  • Berufsfachliche Fächer: Berufstheorie (BT), Berufstheorie Werkstatt (BTW), fachpraktischer Unterricht

Lernfelder und Ausbildungsinhalte:

Grundstufe (1. Lehrjahr):

  • Einführung und Unterweisung neuer Mitarbeiter/innen
  • Beurteilen und Zerlegen von Schwein oder Lamm
  • Herstellung von Hackfleisch und küchenfertigen Erzeugnissen
  • Informationen über Fleischereiprodukte vermitteln

Fachstufe 1 (2. Lehrjahr):

  • Beurteilen und Zerlegen von Rind
  • Herstellung von Roh- und Kochpökelwaren
  • Herstellung von Koch- und Brühwurst

Fachstufe 2 (3. Lehrjahr):

  • Herstellung von Rohwurst und verzehrfertigen Produkten
  • Gewinnung von Rohstoffen
  • Herstellung besonderer Fleisch- und Wurstwaren sowie Gerichten
  • Kundenberatung, Veranstaltungsplanung und Verpackung von Produkten

Projektarbeit (3. Lehrjahr):

  • „Mittagessen aus der Fleischerei“

Prüfungen während der Ausbildung:

Zwischenprüfung:

  • Prüfung der Handwerkskammer zur Ermittlung des Ausbildungsstandes
  • Theoretischer und fachpraktischer Prüfungsteil
  • Voraussetzung: Vollständig geführter Ausbildungsnachweis

Berufsschulabschlussprüfung:

  • Landeseinheitliche schriftliche Prüfung in den vorgeschriebenen Fächern
  • Bestehen aller Fächer gemäß der Berufsschulordnung Baden-Württemberg erforderlich
  • Bei Nichtbestehen: Abgangszeugnis

Gesellenprüfung (Berufsabschlussprüfung):

  • Prüfung der Handwerkskammer
  • Theoretische Prüfung: Bewertete Schwerpunktfächer aus der Berufsschule
  • Praktische Prüfung: Arbeitsproben vor einem Prüfungsausschuss
  • Voraussetzung: Vollständig geführter Ausbildungsnachweis

Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Fleischermeister (m/w/d)
  • Lebensmitteltechniker (m/w/d)
  • Betriebswirt des Handwerks (m/w/d)